


Materialbeschaffenheit:
Gut abgelagerter, abgelöschter Kalk, Marmorsand, Marmorstaub, Pigmente,
Kernseifenlauge. Alle Materialien sind Naturprodukte pflanzlicher, tierischer
oder mineralischer Herkunft.
|
Geeigneter Untergrund für die Anwendung von Freskoputz:
Freskoputz kann im Innen- und Aussenbereich eingesetzt werden. Der ideale Untergrund
besteht aus grob verscheibtem Kalkputz. Bei anderen Untergründen wie Spannplatten
oder Gipskarton sollte eine Haftbrücke aufgebracht werden. Bei vorhandenen
Rissen oder unstabiler Unterlage sollten Glasfasernetze von unseren Stukkateuren
eingeputzt werden.
|
Verarbeitung von Freskoputz:
Auf die vorbereitete rauhe Oberfläche wird die Kalkpaste schichtweise bis
5 mm Höhe plan gespachtelt, wobei Ecken und Kanten im Raum sorgfältig
ausgearbeitet werden. Bei der Dechschicht werden anstelle des Marmorsandes feinster
Marmorstaub sowie Pigmente der Paste beigemischt. Vor dem Abbinden wird die
Fläche mit Naturschwamm und mit Pigment versetztem Essig bearbeitet, wodurch
die freskoartige Wirkung entsteht. Dann wird mit Pinseln Kernseifenlauge aufgetragen,
was den Kalk wetterbeständig macht. Die Endbehandlung der Fläche
erfolgt mit einem Glätteisen. Der Grad des dadurch entstehenden Glanzes
kann individuell bestimmt werden. (Eine andere Art von Glanz kann erzielt werden,
wenn analog zur Vorgehensweise bei Enkaustik/Marmorino eine Bienenwachs-Flachsöl-Mixtur
aufgetragen wird.)
|
Beschichtungen wie diese büßen jahrhundertelang nichts an Substanz
und Farbe ein, es ist eher so, daß die Spuren der Zeit das Erscheinungsbild
noch verschönern.
|
|